Frau, der die Elektroden eines TENS-Geräts auf den Rücken geklebt werden
Health & care

Das TENS-Gerät: Deine Hilfe bei der Schmerzbewältigung

Schmerzen können eine Vielzahl von Ursachen haben.

  • Muskelverspannungen
  • chronische Erkrankungen
  • akute Verletzungen

Für viele Menschen bedeutet die tägliche Auseinandersetzung mit Schmerzen eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität. Während Schmerzmittel eine Lösung sein können, suchen viele nach Alternativen, weniger invasiven Methoden, um ihre Beschwerden zu lindern. Hier kommt das TENS-Gerät (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) ins Spiel, eine Technik, die immer populärer wird, um Schmerzen auf natürliche Weise zu behandeln.

Ein Mann und eine Frau, die sich mit schmerzverzehrtem Gesicht an den Rücken fassen

 

In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Funktionsweise des TENS-Geräts ein, welche Vorteile es bietet und was du beim Einsatz beachten solltest.

Was ist ein TENS-Gerät?

Ein TENS-Gerät ist ein kleines, tragbares medizinisches Gerät, das elektrische Impulse an die Haut abgibt, um Schmerzen zu lindern. Diese Impulse werden über Elektroden, die direkt auf der Haut angebracht werden, an die Nerven weitergeleitet. Die elektrischen Impulse können auf zwei Weisen wirken:

  • Sie blockieren die Schmerzsignale, die von den betroffenen Nerven an das Gehirn gesendet werden
  • Sie fördern die Ausschüttung von Endorphinen, den körpereigenen Schmerzmitteln

Diese Methode hat sich besonders bei der Behandlung von Schmerzen im Rücken, den Gelenken und bei Muskelverspannungen bewährt.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für ein TENS-Gerät?

Ein häufiges Anliegen von Nutzern ist die Frage, ob und wann die Krankenkasse die Kosten für ein TENS-Gerät übernimmt. Grundsätzlich ist die Übernahme durch die Krankenkassen möglich, jedoch unter bestimmten Bedingungen.

  1. Meistens erfolgt die Kostenübernahme nur, wenn das Gerät von einem Arzt verschrieben wird. In der Regel muss der Arzt nachweisen, dass der Einsatz eines TENS-Geräts für die Behandlung von chronischen Schmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen medizinisch notwendig ist.
  2. Auch die Kostenübernahme kann von der Krankenkasse abhängig gemacht werden, sodass es ratsam ist, vor dem Kauf eines Geräts die Bedingungen mit der eigenen Krankenkasse zu klären.

Anwendungshäufigkeit und Dauer der Nutzung

Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung eines TENS-Geräts hängen von der Art des Schmerzes und der Intensität der Beschwerden ab. Für die meisten Anwender ist es empfehlenswert, das Gerät mehrmals täglich für 15 bis 30 Minuten zu benutzen.

Wichtig: Es ist jedoch ratsam, die genaue Anwendungshäufigkeit mit dem Arzt abzusprechen, da die Haut bei zu häufiger Nutzung gereizt werden könnte. Auch eine zu starke Intensität der Impulse kann unangenehm sein oder zu Überstimulation führen, weshalb eine schrittweise Anpassung der Intensität sinnvoll ist.

 

Ein paar Anwendungsmöglichkeiten des TENS-Geräts. Am Arm, am Rücken oder an der Schulter

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anwendung eines TENS-Geräts

Die Anwendung eines TENS-Geräts ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Sorgfalt, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu vermeiden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, das Gerät korrekt zu benutzen:

  1. Vorbereitung des Geräts:

    • Stelle sicher, dass das TENS-Gerät vollständig aufgeladen oder mit frischen Batterien ausgestattet ist, falls es sich um ein batteriebetriebenes Modell handelt.

    • Setze die Elektroden an den vorgesehenen Stellen des Geräts ein, falls diese nicht bereits vormontiert sind.

  2. Positioniere die Elektroden:

    • Reinige die Haut im Bereich, auf dem du die Elektroden anbringen möchtest. Stelle sicher, dass der Bereich frei von Öl, Lotionen oder anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung und Effektivität der Elektroden zu gewährleisten.

    • Bringe die Elektroden auf der Haut an. Achte darauf, dass sie in der Nähe des schmerzenden Bereichs platziert werden, aber vermeide es, sie direkt auf offenen Wunden oder Hautirritationen zu platzieren. Die Elektroden sollten nicht übereinander liegen, sondern in einem Abstand von ca. 2-3 cm zueinander angebracht werden.

  3. Einstellungen am Gerät vornehmen:

    • Schalte das TENS-Gerät ein und stelle die gewünschte Intensität ein. Beginne mit einer niedrigen Intensität, um zu prüfen, wie dein Körper auf die Stimulation reagiert.

    • Wähle das passende Programm aus, je nach dem Schmerztyp, den du behandeln möchtest (z. B. für akute Schmerzen oder zur Muskelentspannung). Die meisten Geräte bieten voreingestellte Programme an, die einfach ausgewählt werden können.

  4. Start der Anwendung:

    • Sobald das Gerät eingeschaltet und die Intensität eingestellt ist, sollte die Stimulation beginnen. Du wirst eine leicht prickelnde oder kribbelnde Sensation auf der Haut spüren, was normal ist. Achte darauf, dass der Schmerzbereich nicht unangenehm intensiv stimuliert wird. Die Stärke der Impulse sollte so eingestellt werden, dass du die Stimulation spürst, aber keine Schmerzen dabei empfindest.

  5. Dauer der Anwendung:

    • Die empfohlene Anwendungsdauer liegt zwischen 15 und 30 Minuten. Du solltest die Behandlung nicht länger als die empfohlene Zeit durchführen, um Hautirritationen oder Überstimulation zu vermeiden.

    • Während der Anwendung solltest du entspannen und die Behandlung ruhig über dich ergehen lassen. Vermeide es, dich während der Anwendung zu stark zu bewegen, da dies die Elektroden verschieben und die Wirkung beeinträchtigen könnte.

  6. Behandlung beenden:

    • Nach der festgelegten Behandlungszeit schaltest du das Gerät aus. Entferne die Elektroden vorsichtig von der Haut, ohne an den Kabeln zu ziehen.

    • Reinige das Hautareal leicht mit einem feuchten Tuch, um Rückstände von Klebstoff oder Hautpartikeln zu entfernen.

  7. Nach der Anwendung:

    • Überprüfe die Haut auf mögliche Rötungen oder Reizungen. Diese verschwinden in der Regel innerhalb kurzer Zeit. Falls du Hautreizungen feststellst, solltest du die Anwendung reduzieren oder einen Arzt konsultieren.

    • Achte darauf, die Elektroden nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen und sie an einem sauberen, trockenen Ort zu lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Welches TENS-Gerät sollte man wählen?

Die Auswahl des richtigen TENS-Geräts hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal ist es wichtig, auf die Funktionsvielfalt des Geräts zu achten. Die meisten Geräte bieten verschiedene Programme, die auf unterschiedliche Schmerzarten und -intensitäten abgestimmt sind. Ein gutes Gerät sollte auch die Möglichkeit bieten, die Intensität der Impulse anzupassen, sodass du die Behandlung optimal an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sind ebenfalls entscheidende Kriterien. Die meisten TENS-Geräte sind so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen sind und eine lange Akkulaufzeit bieten, was besonders dann wichtig ist, wenn das Gerät regelmäßig genutzt wird. Die Qualität der Elektroden spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da gut haftende und leitfähige Elektroden eine gleichmäßige und effektive Behandlung gewährleisten.

 

Die Wirksamkeit von TENS

Die Wirksamkeit von TENS-Geräten wird von vielen Anwendern als sehr positiv beschrieben, besonders bei der Behandlung von

  • chronischen Rückenschmerzen
  • Gelenkbeschwerden 
  • Muskelverspannungen

Die elektrische Stimulation hilft, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität vieler Patienten zu verbessern. Studien haben gezeigt, dass die Anwendung von TENS in vielen Fällen eine wirksame Alternative oder Ergänzung zu Medikamenten darstellt, insbesondere wenn Menschen keine Schmerzmittel einnehmen möchten oder können.

Die Wirkung beruht auf zwei Hauptmechanismen:

  1. Einerseits blockiert die elektrische Stimulation die Schmerzsignale, die über die Nerven an das Gehirn weitergeleitet werden.
  2. Andererseits führt sie zur Ausschüttung von Endorphinen, die eine schmerzlindernde Wirkung haben.

In beiden Fällen wird die Schmerzwahrnehmung reduziert, was eine spürbare Erleichterung für den Patienten bedeutet.

Risiken und Nebenwirkungen

Obwohl TENS-Geräte in der Regel sicher sind, gibt es einige Aspekte, die du bei der Anwendung beachten solltest. Menschen mit einem Herzschrittmacher oder anderen implantierten medizinischen Geräten sollten auf die Anwendung von TENS verzichten, da die elektrischen Impulse möglicherweise die Funktion dieser Geräte beeinträchtigen könnten. Ebenso wird die Anwendung während der Schwangerschaft, insbesondere im Bereich des Bauches, nicht empfohlen. Bei Hautirritationen oder offenen Wunden sollte das Gerät ebenfalls nicht verwendet werden, um eine Verschlechterung der Hautgesundheit zu vermeiden.

Es ist ratsam, vor der Nutzung eines TENS-Geräts einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn du Vorerkrankungen hast oder unsicher bist, ob die Anwendung für dich geeignet ist.

Fazit: Ist ein TENS-Gerät sinnvoll?

Für viele Menschen stellt das TENS-Gerät eine wertvolle Hilfe bei der Schmerzbewältigung dar. Besonders wenn du unter chronischen Schmerzen leidest oder eine sanfte Alternative zu Schmerzmitteln suchst, kann das TENS-Gerät eine effektive Lösung sein. Es ist einfach zu bedienen, nicht invasiv und kann nach Bedarf angewendet werden. Doch wie bei jeder Therapie ist es wichtig, die Nutzung mit einem Arzt abzusprechen und die Anwendungsrichtlinien zu beachten.

Die Wahl des richtigen TENS-Geräts sollte sorgfältig getroffen werden. Es lohnt sich, auf Qualität und Funktionalität zu achten, um eine effektive und langfristige Schmerzlinderung zu erzielen. Wenn du dich für ein TENS-Gerät entscheidest, denke daran, dass es eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieformen sein kann – aber immer in Absprache mit deinem Arzt.

Leave a comment

Please note that comments must be approved before publication.