Instrument cleaner

Sort
  • Selected
  • best -selling
  • Alphabetical, A-Z
  • Alphabetical, Z-A
  • Price, low after high
  • Price, high after low
  • Date, old too new
  • Date, new too old
1 Products found

best -selling
  • Selected
  • best -selling
  • Alphabetical, A-Z
  • Alphabetical, Z-A
  • Price, low after high
  • Price, high after low
  • Date, old too new
  • Date, new too old
Der Schülke thermosept NKZ Instrumentenreiniger, ein roter Kunststoffbehälter der Schülke & Mayr GmbH, verfügt über einen schwarzen Schraubverschluss und ein großes Etikett. Mit der Klassifizierung „UN3265“ ist es ideal für medizinische Einrichtungen und weist auf ätzendes Material hin, das für Materialverträglichkeit und Neutralisierung geeignet ist.
Instrument cleaner

Schülke Thermosept NKZ Instrument cleaner | Canister (5 kg)

SKU: SM-146503

¥5,104 ¥5,104

VAT included. zzgl. Versand Net

ab
Regular price ¥5,104 JPY
Sales price ¥5,104

Spendersysteme

Here you can see the top selection of our products related to the topic Spendersysteme. Find suitable products for Instrument cleaner

Reinigungsmittel

Here you can see the top selection of our products related to the topic Reinigungsmittel. Find suitable products for Instrument cleaner.

Buy Instrument cleaner easily online - Altruan.de

Instrumentenreiniger – zuverlässige Aufbereitung für medizinische Präzision

Instrumentenreiniger sind ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Aufbereitungsroutine. Sie sorgen dafür, dass medizinische und labortechnische Instrumente zuverlässig gereinigt, gepflegt und von organischen oder anorganischen Rückständen befreit werden. Besonders in Kliniken, Praxen, Laboren oder Sterilgutversorgungen ist eine sichere Vorreinigung entscheidend, um Infektionsrisiken zu minimieren und eine einwandfreie Weiterverarbeitung in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten oder Sterilisatoren zu gewährleisten.

Ein hochwertiger Instrumentenreiniger unterstützt Fachkräfte dabei, auch komplexe oder empfindliche Instrumente gründlich zu reinigen, ohne Materialien zu beschädigen. Ob manuell, halbautomatisch oder maschinell – professionelle Produkte für die Instrumentenaufbereitung tragen wesentlich zu hygienischer Sicherheit und Prozessstabilität bei.


Das zeichnet hochwertige Instrumentenreiniger aus

Professionelle Instrumentenreiniger wurden dafür entwickelt, selbst hartnäckige Protein-, Blut- oder Seifenrückstände zuverlässig zu lösen. Besonders bewährt haben sich der Dr. Schumacher ORANGE Solvent Instrumentenreiniger, der Dr. Schumacher PERFEKTAN ENZYME Instrumentenreiniger sowie der Dr. Schumacher PLURAZYME EXTRA. Diese drei Beispiele zeigen, wie vielseitig moderne Lösungen eingesetzt werden können – von enzymatischen Reinigern bis zu lösungsmittelbasierten Formulierungen für besonders anspruchsvolle Rückstände.

Ein guter Instrumentenreiniger überzeugt jedoch nicht nur durch Wirksamkeit, sondern durch Eigenschaften, die den professionellen Alltag deutlich erleichtern:

  • Hohe Reinigungsleistung selbst bei eingetrocknetem oder schwer löslichem Material
  • Schonende Zusammensetzungen, die Metalle, Beschichtungen und Kunststoffe nicht angreifen
  • Optimale Prozesssicherheit in manuellen und maschinellen Anwendungen
  • Gute Spülbarkeit und rückstandsarme Formeln
  • Kompatibilität mit diversen Instrumententypen, auch mit filigranen oder mehrteiligen Strukturen

Diese Merkmale machen Instrumentenreiniger zur Basis eines funktionierenden Aufbereitungsprozesses und tragen dazu bei, dass Instrumente sicher, langlebig und zuverlässig nutzbar bleiben.


Anwendungshinweise und technische Details für den professionellen Alltag

Instrumentenreiniger werden je nach Produktart in unterschiedlichen Konzentrationen angewendet. Enzymatische Reiniger eignen sich besonders zur Entfernung organischer Rückstände, da sie Proteine effektiv aufspalten und die manuelle Arbeit reduzieren. Lösungsmittel- oder Intensivreiniger kommen bei besonders hartnäckigen Ablagerungen zum Einsatz.

Für die manuelle Vorreinigung wird der Reiniger in der vorgegebenen Verdünnung angesetzt, bevor Instrumente vollständig eingetaucht werden. Die Einwirkzeit sollte an das Produkt angepasst sein, um weder zu kurz noch unnötig lang zu reinigen. Eine mechanische Unterstützung – etwa mittels Bürsten oder Ultraschall – verbessert das Ergebnis zusätzlich.

Bei der maschinellen Anwendung in RDGs (Reinigungs-Desinfektionsgeräten) müssen Dosierung und Temperaturangaben eingehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Materialverträglichkeit sicherzustellen. Rückstände sollten nach Abschluss der Reinigung stets gründlich abgespült werden, um eine einwandfreie Weiterverarbeitung zu gewährleisten.

Für einen sicheren Umgang empfiehlt es sich, Reiniger trocken und gut verschlossen zu lagern und bei der Anwendung geeignete Schutzausrüstung zu tragen. So bleibt der Reinigungsprozess hygienisch, sicher und materialschonend.


Instrumentenreiniger – Qualität für sichere Aufbereitungsschritte

Mit einem professionellen Instrumentenreiniger setzen Sie auf zuverlässige Hygiene, Materialschutz und Prozessstabilität. Die Produkte in dieser Kategorie unterstützen eine gründliche, standardisierte Aufbereitung und ermöglichen es Fachkräften, Instrumente in optimalem Zustand für den nächsten Einsatz bereitzustellen.

Gerade in medizinischen und labortechnischen Bereichen ist die Kombination aus Reinigungsleistung und Materialschonung entscheidend. Instrumentenreiniger bilden daher ein unverzichtbares Element moderner Hygienekonzepte.
Zur Ergänzung der Aufbereitungskette bieten sich weitere Produktgruppen an, die den Reinigungsprozess sinnvoll abrunden:

So entsteht ein vollständiges System, das Instrumente sicher, sauber und dauerhaft funktionstüchtig hält.

Common questions & answers

Here you will find the most frequently asked questions and our answers about the products Instrument cleaner.

Was ist ein Instrumentenreiniger und wofür wird er verwendet?

Welche Arten von Instrumentenreinigern gibt es?

Wie wählt man den passenden Instrumentenreiniger aus?

Wie werden Instrumentenreiniger korrekt angewendet?